Warenkorb leer

KU-Podcast: leben • fühlen • glauben

Das Leben ist spannend, weil es voll großer Gefühle ist. Leben macht Spaß. Und die ernsten Seiten des Lebens wollen wir anreichern mit Gedanken und Geschichten, die nach vorne bringen. Denn Emotionen und Glauben geben dem Leben Kraft. Und Gott spielt mit! In unseren Podcasts wollen wir dazu anregen, sich mit dem Thema Glaube - Gott - Gebet - auseinanderzusetzen. Dabei geht es immer wieder um das Grundbedürfnis nach Sicherheit, Beziehungen, Nähe und Verbundenheit. Denn es geht darum: Wie können wir leben?

Unsere Podcasts sind zu finden unter

Anchor

Apple Podcast

Spotify

Youtube (Playlist Podcast)

oder weiter unten auf dieser Seite.

Als Hauskreis den Podcast hören und das Thema miteinander vertiefen

Unsere Podcasts "leben. fühlen. glauben" zu Gebet und Segen eignen sich für die Gestaltung von Hauskreisprogrammen. Die Podcast sind für die Hauskreisler die individuelle Einführung ins Thema. Als Gesprächs- und Begegnungstreff dient "Web-Talk, der digitale Hauskreis". Hier können Fragen zum Podcast gestellt, Erfahrungen geteilt und das Thema vertieft werden. Unser Kursbuch "behütet. umsorgt. gesegnet - Gebet und Segen" kann zudem für die Hauskreisleiter eine hilfreiche Vorbereitung in das Thema Gebet und Segen sein.

Die Podcast-Folgen im Einzelnen

Achtung: Damit die Medienplayer funktionieren, müssen sie "allen Cookies zustimmen" bestätigen.

Salz und Licht - Der neue KU-Podcast 

In der neuen Podcast-Reihe lassen Mirjam Blank (Diakonin, Freiburg) und Manfred Zoll (Diakon, Kirche Unterwegs) Texte aus der Apostelgeschichte auf sich wirken, zerteilen sie und reflektieren sie aus ihren je ganz eigenen Perspektiven. Und das verspricht Abwechslung - denn mit Mirjam und Manfred treffen Welten aufeinander! Und sie gehen nicht auf Kuschelkurs, denn wo "Salz und Licht" ihre Wirkung entfalten, wird es wehtun.

Aber das Wichtigste: Was zeigt sich in den alten Geschichten an Salz- und Lichtwirkung für die Menschen damals? Und was kann man gewinnen für das ganz persönliche Leben, für Kirche, Christsein und Gemeinde hier, jetzt und heute? Welche Wirkung entfaltet der Glaube, wenn sich als Salz und Licht für die Welt erweist? 

Die Texte sind Teil der "Ökumenischen Bibelwoche 2023" von Midi-Netzwerk, Katholischem Bibelwerk und Deutscher Bibelgesellschaft. Und werden auch in der Kinderbibelwoche "Agent Cleverus und das Geheimnis der Salzmenschen" entfaltet. Somit kann man die Podcast-Folgen für die Mitarbeiter-Vorbereitung  empfehlen oder auch als Ergänzung zur Bibelwoche. 

08 Salz und Licht – Beruhigungspille oder Salz in der Wunde?

Unser Fazit in Folge 8 des KU-Podcasts

… 315 Minuten Gespräch von Mirjam Blank und Manfred Zoll über die uralt-neubrisanten Texte der Apostelgeschichte. 

Was ist Euer Fazit? Was habt Ihr gelernt bei unserer Podcastreihe: "Salz und Licht"?

Was sind Eure Salzkörner, wohin leuchten die Lichtstrahlen?

Und in welchen Wunden brennt das Salz, was wurde durch Gottes Licht aufgedeckt? 

Wir nehmen mal das Thema Macht, was hat es damit auf sich? Wir sehen: Gottes Macht dient immer der Befreiung - und nicht der Knebelung oder Unterdrückung! Wie zeigt Gott die Kraft und Macht seiner Befreiung? 

Welchen Gott suchen wir, den Gott der Struktur oder der Beziehung?

Was trägt das Gebet?

Und wir kommen zu der alles umfassenden Frage: Was bleibt? Welche Zukunftschance hat das Wort Gottes - und damit Gott? Welchen Resonanzraum wird es füllen in dir, in mir, in der Welt - und in den Kirchen? 

07 - Steh auf! Von den Zumutungen des Glaubens

Erst flogen dem Paulus die Herzen zu - dann die Steine. Nur knapp entkam er einem Anschlag auf sein Leben, der zugleich ein Anschlag auf seinen Glauben war. Was nun, Paulus? Kann er wieder aufstehen und weitergehen?

Ein Gelähmter wurde geheilt. "Das größte Wunder ist das Vertrauen", sagt dazu Mirjam Blank in der neuen Folge unserer Podcast-Reihe "Salz und Licht". "Es geht nicht um das Entertainment und Spektakel großer Wunder, sondern um den Glauben."

Woher kommt die Kraft, damit ich gehen kann, damit ich aufstehen kann, damit ich meinen Alltag bewältigen kann? Woher kommt die Kraft zum Leben? 

Apostelgeschichte 14,8-18 und das Wunder des Aufstehens.

06 Nichts als Freiheit - Salz und Licht

"Zieh deine Schuhe an, wirf den Mantel über …" - wie einem kleinen Kind gibt man Petrus, dem Häftling, jeden einzelnen Schritt genau vor. Und am Ende steht das Wort Gottes, das wächst, wie  das Unkraut sich ausbreitet und trotz aller Schikanen, trotz Verfolgung bleibt. Eine Geschichte voller Macht und Dramen. Eine Geschichte, die Mut macht zum Beten, zum Hoffen, zum Glauben. Eine Geschichte voller Licht und voller Gottesgegenwart! 

Eine Geschichte voller Machtgerangel - und der Einsicht: Gottes Macht dient einzig der Befreiung. Wie heißen deine Kerker, von denen du freikommen möchtest?

Eine Geschichte voller Gebet: Ja, super! Genial, dass wir beten können. Was bewirkt es? Keine Moral bitte: Rechnest du mit der Wirkung des Gebets? Denn das Wichtigste ist doch, dass wir beten. Und dann werden wir schon sehen. Mirjam Blank und Manfred Zoll bieten euch ne Menge Themen für diesen spannenden Podcast!

05 Heiliger Geist - der Atem Gottes. Salz und Licht

Simon, der Magier, hatte eine geniale Idee: Besäße er die Fähigkeit, den Heiligen Geist anderen Menschen zu verleihen, könnte das seine Umsätze exorbitant in die Höhe schnellen lassen. Ein tolles Geschäftsmodell. 

Aber er hat die Rechnung ohne Gott gemacht: Was ist eigentlich "Heiliger Geist"? Mirjam Blank und Manfred Zoll diskutieren darüber, wo wir Gefahr laufen, Gottes Geist als Ware zu behandeln und zu verramschen. Oder wo man lieber die Finger von ihm lässt - wie von einer heißen Kartoffel. Dazu dringen Mirjam und Manfred bis ins Alte Testament vor, um zu ergründen, was es auf sich hat mit Gottes Geist, dieser unfassbaren Größe.

04 Magie Macht und Moneten

Ist Gott käuflich oder: Vom Schlüssel zur Veränderung

Ist Gott käuflich? Was für ne dumme Frage! Nein, natürlich nicht! - Warum tun wir dann permanent so, als können wir ihn für uns gewinnen, auf unsere Seite ziehen, einnehmen oder vereinnahmen? Warum sind Christen und Kirchen aller Zeiten stets darauf bedacht, den Einfluss zu mehren - statt ganz schlicht von der Gnade Gottes zu reden, die Liebe Gottes zu leben? Warum gibt es dann Gnade und Liebe Gottes auf Bestellung, exklusiv verabreicht gemäß einer genau festgelegten hierarchischen Ordnung?

Welche Mittel da so eingesetzt werden im Spiel um Macht und Moneten, welche magischen Momente dabai ins Spiel kommen - darüber reden Mirjam Blank und Manfred Zoll im neuen KU-Podcast "Salz und Licht".

Und dann ist da noch Petrus und das kleine Wörtchen „vielleicht“: Ist Petrus der Macht auf den Leim gegangen, wenn er sagt: "Vielleicht ist Gott dir gnädig"?

Letztlich geht es darum: Aus welcher Kraft und Motivation heraus wird ein Mensch sich nachhaltig verändern? www.kircheunterwegs.de

03 Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Salz und Licht - der KU-Podcast zur Apostelgeschichte

 "Ihr bevorzugt Eure Leute - und vergesst uns!" Übersehen werden schafft Ungerechtigkeit und übersehen ist unbarmherzig. Markenzeichen des Christseins müsste sein, wahrzunehmen, was Menschen bewegt und welche Kraft in ihnen lebt. Denn das Leben in der Blase ist nicht neu aber unchristlich! Wir brauchen einen Blick für das, was Menschen bewegt, das Mühsame und das Schöne, um lebensdienlich "Salz und Licht" zu sein.

Kirche erleben viele als ein unbewegliches System, das sich weithin mit sich selbst, seinen eigenen Krisen und Problemen beschäftigt und den Blick für die Menschen längst verloren hat. Wir können von den ersten Christen lernen, dass das nicht so bleiben muss.

Mirjam Blank und Manfred Zoll haben als Grundlage ihres Gesprächs Apostelgeschichte 6,1-7: es geht um die Menschen - um der Menschen willen.

#Salz und #Licht #Apostelgeschichte #Gerechtigkeit #Barmherzigkeit

02 Herz und Seele - scheinheiliges Idyll?

Was sind die Markenzeichen der ersten Christen? Ist es das Friede-Freude-Eierkuchen-Gehabe, ein Ideal voller Schattenseiten? Wird hier der Dreck unter den Teppich gekehrt — oder geht es mit "Sie waren ein Herz und eine Seele" um etwas ganz anderes?

Mirjam Blank und Manfred Zoll entfalten die Bedeutung dieser Geschichte. Und sie nehmen Euch mit auf einen spannenden Weg jenseits eines scheinheiligen christlichen Idylls. 

Und wie ist das mit der Auferstehungshoffnung, dem Markenzeichen der ursprünglichen Gemeinde, "Auferstehung und Gnade" als die großen Themen. Was bedeuten sie uns?

01 Salz und Licht - Der neue KU-Podcast 

Salz und Licht sorgen für Würze und Klarheit. Und sie versalzen auch mal die Suppe versalzen oder beleuchten ziemlich grell die unangenehmen Dinge. Nein, ein mildes Lichtlächeln ist hier nicht zu sehen, sondern die Wirklichkeit von Glaube und Gemeinde. Ganz elementar, heiter und lebensfroh. 

Ich hätte da gleich ne Frage: Mal angenommen, es gäbe keine Kirche, würde man es merken? Woran würden es die Menschen erkennen? Was würdest du ganz persönlich vermissen?  

In der neuen Podcast-Reihe lassen Mirjam Blank (Diakonin, Freiburg) und Manfred Zoll (Diakon, Kirche Unterwegs) Texte aus der Apostelgeschichte auf sich wirken, zerteilen sie und reflektieren sie aus ihren je ganz eigenen Perspektiven. Und das verspricht Abwechslung - denn mit Mirjam und Manfred treffen Welten aufeinander! Und sie gehen nicht auf Kuschelkurs, denn wo "Salz und Licht" ihre Wirkung entfalten, wird es wehtun.

Aber das Wichtigste: Was zeigt sich in den alten Geschichten an Salz- und Lichtwirkung für die Menschen damals? Und was kann man gewinnen für das ganz persönliche Leben, für Kirche, Christsein und Gemeinde hier, jetzt und heute? Welche Wirkung entfaltet der Glaube, wenn sich als Salz und Licht für die Welt erweist? 

 

Die Texte sind Teil der "Ökumenischen Bibelwoche 2023" von Midi-Netzwerk, Katholischem Bibelwerk und Deutscher Bibelgesellschaft. Und werden auch in der Kinderbibelwoche "Agent Cleverus und das Geheimnis der Salzmenschen" entfaltet. Somit kann man die Podcast-Folgen für die Mitarbeiter-Vorbereitung  empfehlen oder auch als Ergänzung zur Bibelwoche.  

#Emotion - WortKlang

Du bist zart besaitet? Du springst an auf leise Zwischentöne? Hast Lust auf Experimente? Und liebst die Liebe? Dann bist du hier richtig! Viel Spaß bei unserem ersten WortKlang-Podcast zu "Emotion"!

Große Gefühle in Wort und Musik. Mit Maxi Röhm und Manfred Zoll.

Von Flachwurzlern, Herzwurzlern und Jahresringen: die #Wald-KiBiWo

Die Wurzeln des "Herzwurzlers" bilden ein herzförmiges Netz. Sie versorgen den Baum mit Nährstoffen und geben ihm Standfestikeit im Sturm. Andere Bäume bilden eine Pfahlwurzel aus oder gehören zu den Flachwurzlern. Und was hat das mit Menschen, besser mit Kindern und dem Glauben zu tun? Darüber reden Kai Groß, Student der Forstwirtschaft, und Manfred Zoll, Leiter der Kirche Unterwegs, miteinander.

Der Plan: Eine Kinderbibelwoche im Wald. Und dazu gibt es viele Fragen: die Größe der Waldfläche, die Bedeutung des Waldes. Aber auch: Draußen sein bei jedem Wetter? Oder: Inwiefern kann in der Natur der Glaube in besonderer Weise erlebt werden? Welche Bilder von Natur oder Wald helfen, den Glauben besser zu verstehen? Mal geht es um den Samen, mal um Jahresringe des Glaubens oder um die Spechte am Glaubensbaum.

vergnügt. erlöst. befreit - die Podcast-Reihe zu den Grundworten der Reformation

20 Die #Bibel - ein verriegeltes Buch? KU-Podcast

Man kann sich nicht selbst aus dem Sumpf ziehen. Allein die Schrift.

In der Tat hat die Bibel etwas verriegeltes: Wie bekommt man einen Zugang zu diesem besonderen Werk mit den maximalen Auflagenzahlen? Anne Kunzi und Manfred Zoll versuchen, den einen oder anderen Riegel aufzubrechen. Ob man so den ein oder anderen Schatz der Bibel heben kann? Und damit aus dem Sumpf herauszukommen? Ja, wir brauchen Hilfe von außen! Das Wort, das einem hilft, wer kann es einem zusprechen? Trostworte, Hoffnungsworte, Friedensworte, Mutmachworte - wir gehen ran an die Riegel!

Anne und Manfred stehen diesmal spontanen Fragen Rede und Antwort. Und sie diskutieren über die Brisanz und Kraft biblischer Worte. Eigene Erfahrungen, spontane Themen finden Raum in diesem KU-Podcast. Den letzten in der Reihe zum Glaubenskurs "vergnügt, erlöst, befreit".

19 Darauf kannst du dich verlassen …

Bibel ist lecker, Bibel ist spannend. Findet Ihr nicht? Wie auch immer - hört einfach rein in die KU-Podcast zu: "Allein die Schrift", dem vierten Grundgedanken der Reformation.

"Allein …" Was so klar und eindeutig klingt, öffnet weite, vielsagende Räume! Denn dieses "allein" führt nicht in die Enge. Diese "Schrift", die Bibel also, bietet Geschichten, die je nach Betrachtungsweise, je nach Situation der Betrachtenden ganz verschiedene Seiten von Gott zeigen: Sie öffnen sich für den Betrachter, sie legen sich in die Lebenssituation hinein. Wichtig ist allerdings, dass man nicht nur davon weiß, sondern auch zubeißt und geniest. Wie beim Leberkäse …

Nächster Punkt: Wie verlässlich ist eigentlich die Bibel? Es gibt eine Art Selbstauskunftserklärung, auch darüber reden Anne Kunzi und Manfred Zoll. Und sie stellen fest: Eine vernunftgeleitete Begründung ist das Eine. Aber sie stellt nicht die Zweifel zufrieden. Darum muss man auch darüber reden, was hilft angesichts berechtigter Fragen im Blick auf die alten, antiken und antiquiert anmutenden Texte.

Außerdem erwartet Euch noch ein kleiner Gastbeitrag von Sarah!

18 Gott interessiert sich für dich - Allein Christus

Warum sollte sich Gott für mich interessieren? Und woran kann ich das erkennen? Sehe ich Gottes Interesse an meinem Wohlergehen - aber was ist mit den schweren Lebensphasen, bin ich dann Gott egal?

Und was hat das alles mit "Allein Christus", diesem Grundgedanken der Reformation, zu tun?

Darüber diskutieren Anne Kunzi und Manfred Zoll im KU-Podcast. Sie bringen eigene Erfahrungen aber auch biblische Geschichten mit ein und fragen nach dem Zusammenhang zwischen Jesus und den sozialen Medien. Denn es ist tatsächlich eine Grundsehnsucht des Menschen, dass sich jemand für ihn interessiert. 

Was hat Gott eigentlich zu sagen? - Der große Kommunikationsfreak

 Wir ringen nach Worten, wir suchen Begriffe, wir fragen nach Zugängen: Was will uns Gott eigentlich sagen? Hat er was zu sagen? Kommt er überhaupt zu Wort? Was ist seine Botschaft für die Welt?

Ja, Gott ist ein Kommunikationsfreak!

Darüber reden Anne Kunzi und Manfred Zoll im KU-Podcast. Auch sie ringen nach Worten, wenn sie von dem Unglaublichen, Großen zu reden versuchen. Ausgangspunkt ist das "Allein Christus". Könnte das der Schlüssel und die Antwort sein?

Das Coole: Gottes Wort entfacht Vertrauen, das weiter trägt, als unsere Füße uns tragen werden, sogar über unsere Lebenszeit hinaus: getragen werden.

Glaube und Komplexität

Du willst im Supermarkt nur mal schnell geriebenen Käse kaufen. Doch welchen von diesen 22 Sorten sollst du jetzt nehmen? Dasselbe bei Kaffee, Windeln oder Mineralwasser: Die Fülle ist erdrückend! Du willst im Auto nur mal schnell ne Glühbirne wechseln oder die Vorderachse. Wenn das so einfach wäre! Und dann kommt noch die Wissenschaft ins Spiel: Kann man ihr glauben oder hältst du es mit dem Lied: "Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Knackwurst Pferdefleisch enthält" und lehnst misstrauisch-dankend ab?

Wir machen die Erfahrung, dass das Leben sehr komplex ist: Wir müssen permanent Entscheidungen treffen - oft auf einer dünnen Basis. Wir müssen vieles hinnehmen, ohne es selbst kontrollieren oder auf Plausibilität prüfen zu können. Und die Frage ist, wie viel muss ich wissen, um leben und glauben zu können? Auf welcher Wissens-Grundlage treffe ich meine Entscheidungen? Was hilft mir um mich für oder gegen Gott zu entscheiden? Und wie ist das mit dem Vertrauen? Darüber diskutieren Anne Kunzi und Manfred Zoll im KU-Podcast.

Gerecht durch Glauben - der Glaube der anderen

Es gibt so geläufige Sätze wie: "Ich glaub nur, was ich sehe" oder "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Was sagen sie aus über den Glauben - und über uns? Inwiefern sind wir gerecht durch den Glauben und wie ist das mit dem Glauben der anderen? Anne und Manfred diskutieren das Thema, das uns mit Gott verbindet und nehmen dabei wahr, wie Jesus Menschen verändert.

Die Blase verlassen: Allein der Glaube

Ein Lichtstrahl fällt durchs Schlüsselloch, Paul, 5 Jahre, spielt damit, untersucht, entdeckt, nimmt Neues wahr. Eine Geschichte berührt dich, alt bekannt, jetzt trifft sie ganz neu in dein Leben: Entsteht Glaube – oder verscheuchst du sie? In deine Blase dringt Neues ein, das dich verändern wird. Wenn du, wie das Kind, damit zu spielen beginnst.

Anne und Manfred diskutieren darüber, wie Glaube entsteht und fragen, welche verändernde Kraft dabei die Wahrnehmung hat.

Glaube ist für Kopf und Herz! Manchmal könnte man meinen, wir leben wir in einer glaubensarmen Zeit. Aber klar ist doch: Unser Alltag würde ohne Glaube nicht funktionieren. Fortsetzung folgt. 

Selbstfreundschaft durch Gnade

Allein die Gnade: Gnade und Selbstfreundschaft

Gott ist dir gnädig. Das sagt sich leicht. Glaubt sich mittelschwer. Und heißt: Sei dir auch selber gnädig.

Ist das möglich? Kann man sich selber gnädig sein? Oder bin ich mir selbst der strengste Richter? Über dieses wirklich schwierige aber nötige Kapitel tauschen Anne und Manfred sich aus. Denn um Gnade durch und durch auszukosten, darf man diesen Aspekt nicht ausklammern. Wer sich selber nicht gnädig ist, weist Gottes Gnade zurück.

Wie geht man um mit Erwartungen und Ansprüchen an sich selber, kann man sie unter Gottes Gnade betrachten - oder machen sie einen kaputt? Gnade setzt Kräfte frei! Und bewirkt, dass man sich selber riechen kann. Dabei müssen natürlich auch die ganz grundlegenden Dinge angesprochen werden wie "aktive und passive Gerechtigkeit" oder die "Verwaltung der Gnade" durch die Kirche.

Gnade verändert

Sie hat einen zweifelhaften Ruf, die Gnade: Der Mächtige, sozial höher gestellte gewährt dem Ohnmächtigen, sozial Niederrangigen seine Gnade. Es ist ganz einfach: Wenn der Verein beim Sponsor in Ungnade fällt, gibt’s kein Geld mehr. Der Präsident begnadigt den Häftling. Gnade von oben herab. Leicht kann die Macht missbraucht werden! Welche Relevanz hat Gnade in unserer Welt? Hat sie überhaupt einen Platz oder sollten wir diesen alten biblischen Begriff einfach abhaken?

Anne Kunzi und Manfred Zoll entdecken in der biblischen Bedeutung der Gnade höchste gesellschaftliche Relevanz: Worauf zielt die verändernde Kraft der Gnade, wie ist das in der Pädagogik: Gnade oder Regeln? So gesehen verliert die viel geschmähte Gnade plötzlich ihre Langeweile, ihr schlechtes Image und zeigt ihre verändernde Kraft.

Freiheit durch Gnade

Vom Ende der gnadenlosen Gesellschaft und der Rolle der Kirche

Gnade! Was für ein altmodisches Wort! Mit dem Reformationsfest erinnern wir uns mehr oder weniger bewusst daran, dass Martin Luther nach dem „gnädigen Gott“ gesucht hat. Das ist lange her. Inzwischen pflegt man die Rede vom "lieben Gott" und hat höchstens Angst vor dem ungnädigen Mitmenschen. Ob genau das der Ansatz sein könnte bei der Frage: Was gibt die Gnade unserem Leben, unserer Zeit und Gesellschaft?

Anne Kunzi und Manfred Zoll entlarven den gnadenlosen Umgang der Menschen miteinander und bedenken den Reformstau in den Herzen und Köpfen. Dabei machen sie spannende Entdeckungen über die Kraft und Modernität der Gnade. Auch im Blick auf die Gestaltung von Kirche: Wo gibt es einen Raum der Gnade? - Die Frage: "Was ist Gnade?" führt zur Überlegung, ob sie möglicherweise Gottes Weg mit uns ist?

behütet. umsorgt. gesegnet - die Podcast-Reihe zu Gebet und Segen

10 Segensspuren: Das Gute folgt dir auf dem Fuß

Verfolgt vom Segen, was ist das denn? Das große Finale des Psalm 23: Hier gibt er nochmal alles!

Wir diskutieren teilweise kontrovers verschiedene Segenslieder und stolpern über das: "Ich werde bleiben …" Das ist wirklich verwunderlich. Bei uns fragt man: "Was bleibt von mir?" Und baut sich Denkmäler, bevor man von der Weltbühne abtritt. Doch Psalm 23 behauptet: "Ich bleibe …" nicht nur ein paar Hinterlassenschaften! Womöglich ist das Bleiben der Segen Gottes schlechthin? Hört rein in das, was Anne Kunzi und Manfred Zoll miteinander diskutieren! Im KU-Podcast von Kirche Unterwegs.

www.kircheunterwegs.de

09 Kann man mit Gott ringen? Vom Wert des Segens

Was halten Sie vom Segen? Das Wichtigste kommt zum Schluss - oder einfach ne Floskel, die man noch über sich ergehen lässt, bevor man den Gottesdienst verlässt?
Anne und Manfred diskutieren über die Geschichte des Jakob, der sein ganzes Leben lang um den Segen kämpfte. Sie zeigen die verschiedenen Merkmale und Bedeutungen des Segens Gottes auf. Spannend wurde es für Jakob in jener Nacht, in der er mit dem Fremden rang um dann wild entschlossen zu sagen: "Ich lasse dich nicht los, es sei denn, du segnest mich!" Kämpfen um den Segen Gottes, wie geht das denn? Und was ist am Segen so wichtig?
Anne Kunzi und Manfred Zoll sind die Stimmen des KU-Podcasts, der dem Glaubenskurs zu "Gebet und Segen" folgt.

08 Wer sind die Feinde? - Von der Freundlichkeit Gottes

"Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde."

Wer betrachtet mich argwöhnisch, wenn ich am gedeckten Tisch Gottes Platz nehme? Wer will mir den Platz streitig machen? Wer hält mich womöglich davon ab, einfach Platz zu nehmen bei Gott?

Vermutlich muss man gar nicht lange suchen, um fündig zu werden. Denn am gefährlichsten sind ja die eigenen inneren Haltungen, die persönliche Abwehr, die Stacheln des Misstrauens, die man ausfährt und die einen daran hindern, sich von Gott stärken zu lassen.

Wer sind die Feinde, von denen Psalm 23 spricht? Darüber unterhalten sich Anne und Manfred und sprechen auch über das Abendmahl, über gute und eher abstoßende Erfahrungen. Und darüber, was denn nun im eigentlichen Sinne auf diesem Tisch Gottes steht und an Stärkung für die Herausforderungen des Lebens auf einen wartet.

07 Tischlein deck dich - Nimm einfach Platz!

Du hast viel mitgemacht in deinem Leben! Du hattest ne Menge Herausforderungen. Es gab gute Zeiten und schlechte Zeiten. Wie schafft man das? Was stärkt dich? Wo stärkst du dich? Der Psalm 23 redet von den "grünen Auen" und vom "frischen Wasser" oder von der "Straße der Gerechtigkeit", aber auch vom "Tal der Todesschatten". Und manchmal wechseln die Zeiten viel zu schnell ab, manchmal kommt alles zusammen …

Die Bibel behauptet: Du bist nie allein, auch nicht in den "schlechten Zeiten".

Doch wie zeigt sich das? Psalm 23 sagt: Am "gedeckten Tisch"! Ja, Gott sorgt für das "Tischlein deck dich", dort wo du es am nötigsten brauchst.

Was steht auf dem Tisch? Womit stärkt er dich und wie geht das zu? Darüber unterhalten sich wie immer im KU-Podcast Anne Kunzi und Manfred Zoll.

06 Vom Er zum Du - Ein Gott für Gescheiterte?

Wie kommt jemand auf die Idee, Gott per "Du" anzusprechen und was verändert das? Am Beispiel einer ganz realen Schluchterfahrung erzählt Anne, welche Bedeutung das "Du" hat - und wie sie es mit Gott bzw. Psalm 23 in Verbindung bringt. Außerdem geht es um Scherben - wie bei den Fakiren im Zirkus - und den Brüchen im Leben. Eigentlich wünschen wir uns doch ein schmerzloses Leben und eine schmerzlose Gottesbeziehung, eine Beziehung zum Guten ohne weh und aber. Folglich müssen wir darüber reden, worin der eigentliche Wert des Glaubens besteht und wie sich Glaube und Scheitern vertragen.

05 Wenn guten Leuten Böses widerfährt. Beten trotz Talfahrt

Eben noch war alles gut. Plötzlich ziehen pechschwarze Wolken am Himmel auf und das Leben verfinstert sich.

Eben noch standen wir auf dem Gipfel und freuten uns am Leben. Und nun zieht es uns den Boden unter den Füßen weg. 

Eben noch sangen wir feierliche Loblieder. Doch nun ist uns nach Klagen zumute - aber die Kehle ist wie zugeschnürt.

Wie kann man glauben und beten, wenn guten Leuten plötzlich Böses widerfährt?

Im Gespräch nehmen Anne Kunzi und Manfred Zoll Euch mit auf diese Talfahrt und zeigen den Zusammenhang zwischen Psalm 22 und Psalm 23 auf. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund und reden offen darüber, was mit dem Glauben passiert, wenn das Leben plötzlich in der Schlucht auf harten Grund prallt und es nichts mehr zu lachen gibt.

Wie weit trägt das geradezu idyllische "Der Herr ist mein Hirte …"? Welchen Charakter bekommt das Gebet in der Not? Und wie kommt man wieder raus aus dem Tal? 

04 Wunsch und Beziehung: Wie geht Leben auf?

Wir stehen immer noch und immer wieder vor verschlossenen Türen. Trotz oder wegen Corona. Sie heißen: Einsamkeit, Armut, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung … Wie können diese und die anderen versperrten Türen aufgehen, dass wir ins Leben finden, zurückfinden? Und was hat das mit dem Beten zu tun? In diesem Podcast greifen wir auf eine kleine Geschichte aus dem neuen Testament zurück. Die Geschichte erzählt vom Bitten - Suchen - Anklopfen. Und Jesus verspricht, dass Bittende mit vollen Händen beschenkt werden, Suchende etwas finden und Anklopfende erleben, dass Türen sich öffnen. Anne Kunzi und Manfred Zoll spüren diesen Gedanken nach und laden Sie und Euch ein zu einem spannenden Gedankenaustausch über: "Wie geht Leben auf?" und: "Was ist eigentlich wichtig: Wunsch oder Beziehung?" - www.kircheunterwegs.de

03 Ich hab doch alles. Gebet und Segen

Wie findet man Zufriedenheit und Glück, nach denen die Menschen streben? Stellen sie sich ein, wenn man viel Besitz anhäuft oder sind sie eine Frage der Qualität? Für uns ist klar: Nicht der Besitz macht glücklich, sondern der Nutzen. Aber was bedeutet das? Es geht also um Lebensmittel und um die Lebensmitte.

Die Bibel kennt den Menschen als bedürftiges Wesen: Dafür steht der Begriff der „Seele“ und meint damit den Menschen als Sehnsuchtswesen. Wonach streben sie und wie wird diese Sehnsucht gestillt, dass jemand sagen kann: "Ich hab doch alles." Oder wie es Psalm 23 ausdrückt: „Mir wird nichts mangeln ...“ Wie kann das gelingen?

Und schließlich: Wie gelingt die Balance im Leben? Wenn man übers dünne Drahtseil muss, wie gelangt man ans Ziel? Wenn ich bete, nehme ich den in Blick, der am Ende des Drahtseils steht. Das hilft, dass die Balance gelingt!

Unser Podcast zu „Gebet und Segen“ bietet wieder eine Fülle an Themen und Gedanken. Lasst Euch inspirieren! Euer Feedback könnt Ihr gerne schicken an info@kircheunterwegs.de!

In sieben Tagen schuf Gott Himmel…

"Am Anfang schuf Gott ..." episch und poetisch hallen diese alten Worte nach. Und doch: Gab es denn wirklich einen Anfang? Und hat Gott etwas mit diesem Anfang zu tun? Spätestens in der Schule erlebt man leibhaftig, wie die Entstehung von Himmel und Erde, des gesamten Weltraums als evolutionäres Geschehen mit Urknall und solchen Dingen erklärt wird. Und die Astrophysik ist eine höchst spannende Disziplin. 

Hat damit die Theologie ausgedient? Gehört die Schöpfungsgeschichte der Bibel nun zum alten Eisen? Nein, beileibe nicht! Denn es geht in ihr um Deutung, Sinn und Bedeutung. Und das ist eine sehr wichtige, existenzielle Seite des Lebens. 

Wir sind glücklich, dass wir mit Pfarrer Jürgen Schwarz, einen ausgewiesenen Kenner der Bibel und wortgewandten Theologen zu einem Podcast gewinnen konnten, der zugleich Hintergründe für unsere KiBiWo-Praxismappe zur Schöpfung mit dem Titel "Alles im Schneckenhaus" bietet. Jürgen Schwarz ist Dozent an der Evangelischen Missionsschule Unterweissach und Bibeltrainer bei "www.Bibeltrainingschwarz.de"

02 Gibt Beten Sicherheit?

In unserer zweiten Folge von "Gebet und Segen" greifen wir aus aktuellem Anlass nochmal das Grundbedürfnis der Menschen nach Sicherheit auf. Wir überlegen: Kann Beten Sicherheit geben? Wozu ist das Gebet eigentlich gut? Was bewirkt Beten überhaupt? Kann ich damit Gott zum Handeln bewegen oder verändert es eher etwas bei mir? Wir schauen dazu unsere eigenen existenziellen Situationen an und erzählen, wo unsere Räume fürs Gebet und die Begegnung mit Gott sind, was sie uns bedeuten und wie wir selber das Beten empfinden.

Wir, das sind Anne Kunzi und Manfred Zoll, beide bei Kirche Unterwegs angestellt. Und unser Kollege, Friedemann Heinritz lädt ein zum Webtalk: Wer gerne über die Podcasts hinaus regelmäßig mit Menschen ins Gespräch kommen möchte, der kann sich bei ihm melden - Mail siehe unten. 

Wir sind gespannt und freuen uns auf Rückmeldungen, Anregungen gerne per Mail an info@kircheunterwegs.de

01 Das Bedürfnis nach Sicherheit

Menschen brauchen Sicherheit, um sich zurecht zu finden. Wer überfordert wird, verliert den Boden unter den Füßen. Wer unterfordert wird, fühlt sich ebenso verunsichert. Anne Kunzi und Manfred Zoll gehen im Podcast der Frage nach: Was hat das Grundbedürfnis eines jeden Menschen mit dem Beten und letztlich mit Gott zu tun? Kann sich - und wenn ja, wie - Sicherheit einstellen durch Beten? Und was passiert, wenn plötzlich wie aus heiterem Himmel ein Auftrag auf mich zukommt, bei dem ich mich total überfordert fühle, so wie Mose, der als geflohener Mörder eigentlich nur dazu taugte, das niedere Vieh zu hüten und den Gott plötzlich dazu aufforderte, sein Volk zu befreien? 

Mit diesem Podcast eröffnet die Kirche Unterwegs eine 10-teilige Reihe zu "Gebet und Segen". Sie lehnt sich an den Glaubenskurs "behütet, umsorgt, gesegnet" an, Herausgeber www.KircheUnterwegs.de.

"Alles gut!" und andere Lügen

Alles gut! Diese Floskel geht einem schnell mal über die Lippen. Und dabei verdrückt man schon mal eine Träne. Im Podcast sprechen Pia Rölle und Manfred Zoll darüber, was nicht gut ist und wie doch tatsächlich alles gut werden kann. Wie die Hoffnung auf den Guten den Blick für das Ungute schärft und Kraft gibt, sich für das Gute einzusetzen. Dass dabei das Handeln Gottes und der Glaube in den Blick geraten, ist doch klar! Denn wenn Pia (23) und Manfred (60) miteinander ins Gespräch kommen und Pia dann mal länger zu erzählen beginnt, dann geht es immer auch um himmlische Perspektiven! 

Dieser Podcast ist der erste, den Kirche Unterwegs herausgibt! Weitere spannende Themen werden folgen!